Dieses Blog durchsuchen

Freitag, 9. Januar 2015

Khũng bố cuả bọn Hồi giáo cuồng tín-Jihadist tại thủ đô ánh sáng Paris

MN: tóm luợc trong ngày sự kiện: khoảng 11 giờ hôm nay 9.1.2015 bọn khủng bố gồm 2 tên khủng bố anh em đạp hồi giáo cuồng tín Jihadist 33 và 34 tuổi tràn vô toà soạn cuả tờ báo chuyên vẻ hình khôi hài ,châm biếng (satire) sau khi hét to "Allah Akbar" ! chúng bắn chết chủ nhiệm và 9 đồng nghiệp ,cũng như 2 cảnh sát Pháp  ,cả nuớc pháp và các nuớc tự do cuả cộng đồng Âu châu cũng như Mỹ đã lên án hành động đánh lén hèn hạ ,tàn ác cuả bọn Jhihadist hồi giáo! cũng nên biết Pháp là một nuớc tôn trọng và tự hào về tự do công luận ,cả dân chúng giận và lo lắng vì bọn hồi giáo ngày càng hung hăn và giết hại nhiều nguời trong quá khứ ! sau đó chúng trốn ra miền bắc Paris -Dam Martin.en Rouen  và bị cảnh sát bắn hạ ,giải thoát con tin bị chúng cầm giử!cũng nên biết Paris có hơn 5 triệu nguời hồi giáo (Islam) và sống nghèo khổ trong các vùng Slum ở ngoại ô Paris và là nơi thuận tiên cho bọn quá khích Hồi giáo Al Quada! thủ đô Balê(Paris) đang trong trình trạng bắo động đỏ và tổng thống cũng như tổng truởng Nội vụ Pháp đã huy động 90000 lính cảnh sát đậc biệt chống khũng bố để bảo vệ dân chúng !cũng như dân chúng mọi nợi trong cộng đồng Âu châu đều làm lể tuởng niệmnhững nạn nhân bị sát hại ,họ mang biển ngử " Je suis Charlie" (tôi cũng là Charlie ) để tỏ lòng đoàn kết và cho bọn khũng bố biết không ai đuợc bẻ cong ngòi bút như bọn khũng bố Hồi giáo cuồng tín (cũng như bọn cộng sản ngu xuẫn Hà nội )đã làm để mong bịt miệng,xóa đi tiếng nói cuả tự do ngôn luận !!

     hai anh em tên khủng bố Jhihadist hồi giáo cuồng tín đã giết hại 12 nạn nhân !!
chủ nhiệm Stephan Charbonnier cuả tập san châm biếm,khôi hài (caricature) Charlie Hebdo và 9 nguời cộng sự viên cuả ông bị bọn khủng bố sát hại !!

MN triển khai thêm :Jihadismus: là một nguồn từ đạo Hồi ra, rất là cuồng tín  và hiếu chiến họ truyền bá đạo quái gở này bằng vũ lực như(cộng sản) để áp đật chế độ cuồng tín lên mỗi nơi mà chúng đi qua trong quá khứ chúng đã chiếm Ấn độ ,giết hết đàn ông và bắt trẻ con đàn bà phải theo chúng và phải vô đạo cuả chúng là nuớc Pakistan bây giờ! A phú Hãn (Afganistan cũng là xứ Phật và bị chúng,bọn Hồi Giáo chiếm đóng xâm luợc ,và thảm sát hết tín đồ Phật Giáo ..và biến thành  Hồi Giáo khoãng năm 1500 sau công nguyên khi tên hồi giáo Thổ nhỉ kỳ Mahmut Ghazni chiếm đóng Afghanistan(A Phú Hãn)

Nguyên bản Wikipedia(Bách Khoa Toàn Thư) tiếng đức

Jihadist =Dschihadist

Der Dschihadismus (seltener: Jihadismus) ist eine militante extremistische Strömung des Islamismus. Seine Anhänger propagieren den Aufbau und die Ausdehnung des Machtbereichs eines islamischen Staates mit dem Mittel der Gewalt. Der Dschihadismus bezieht sich dabei auf das islamische Konzept des Dschihad, das er als religiöse Verpflichtung jedes Muslims zum gewaltsamen Kampf zur Verteidigung des Islam gegen Ungläubige interpretiert, zu denen er neben Anhängern anderer Religionen auch Muslime abweichender

Những di tích lich sử cuả Phật Giáo ở A-Phú hãn(Afghanistan) từ năm 550-1500 sau công nguyên(năm Chúa Christi sinh ra đời) sau đó bị bọn Hồi giáo(Islam) giết hại và xâm chiếm:coi hình vẻ duới  với những tuợng Phật hùng vĩ rất lớn( cao 12 thuớc) đuợc tạc trong núi đá bị bọn Hồi Giáo phá hủy ,các nhà khảo cổ cuả Thụy Sỹ và với sự hợp tác cuả Cộng Đồng Âu Châu đang trùng tu và tìm cách xây dựng những kiến trúc kỳ quan có một không hai cuả thế giới này


Vor zehn Jahren wurden die bedeutenden Skulpturen in Afghanistan von den Taliban zerstört. Die Rekonstruktion bereitet Probleme.
Zehn Jahre ist es her, dass die Taliban die riesenhaften Buddha-Statuen im afghanischen Bamiyan-Tal sprengten. Der Terrorakt vom 12. März 2001 pulverisierte zwei Unikate des Weltkulturerbes. In den vergangenen Jahren gab es vielfältige Rettungsversuche von Wissenschaftlern und Technikern vor allem aus Deutschland und Japan. Rund 9000 Blöcke der Figuren konnten gesichert werden.
Mehrere hundert davon haben Münchner Wissenschaftler untersucht. Erwin Emmerling, Professor am Institut für Restaurierung und Konservierungswissenschaft, berichtet über den aktuellen Stand: „Die Buddhas hatten eine farbintensive Erscheinung.“ Der Große Buddha leuchtete in Rot, das kleine Pendant war in ein weißes Gewand gehüllt, die Innenseiten der Roben kontrastierten in Hellblau.
Die beiden Figuren waren im Lauf der Jahrhunderte mehrfach übermalt worden, mit raffinierten Zumischungen wurde der bis zu acht Zentimeter dicke Lehmputz elastisch gehalten und mit einer Armierung aus Seilen am Abrutschen vom Fels gehindert. Emmerling, dessen Institut auch an der Konservierung der chinesischen Terracotta-Armee beteiligt ist, hält eine partielle Wiederherstellung der afghanischen Statuen für möglich.
Vor knapp 1500 Jahren meißelten buddhistische Mönche in nahezu akrobatischer Manier die beiden Buddha-Bildnisse aus der kilometerlangen, porösen Sandsteinwand des Bamiyan-Tals, 230 Kilometer nordöstlich von Kabul in 2500 Meter Höhe gelegen. Dazu schlugen sie zunächst seitliche Spalten in den Fels, die sie mit Treppen begehbar machten. Von dort aus arbeiteten sie die Figuren von oben nach unten aus dem Stein heraus. 55 Meter hoch und 12 Meter tief war der Große Buddha, 38 Meter hoch der Kleine – damit entspricht er der New Yorker Freiheitsstatue vom Fuß bis zum Strahlenkranz.
Das Bamiyan-Tal lag an einer der Seidenstraßen zwischen Mittelmeerraum und Ostasien und wurde im ersten nachchristlichen Jahrtausend zu einer Raststation der Handelskarawanen und zu einem der größten buddhistischen Kultzentren außerhalb Indiens. Tausende von Mönchen sollen Kultnischen und Klosterhöhlen betreut haben. Nach Untersuchungen der ETH Zürich und der Uni Kiel ist der Große Buddha der jüngere. Er wurde zwischen 591 und 644 n. Chr. aus dem Fels geschlagen, sein kleiner Bruder erstand zwischen 544 und 595 n. Chr. Statuen und Wandmalereien waren von indischen, griechischen und ostasiatischen Einflüssen geprägt. Nach der Islamisierung Afghanistans im achten Jahrhundert verlor das Tal seine religiöse Aura, blieb aber Symbol der kulturellen Identität des hier lebenden Hazara-Stammes.
Die Hazara wünschen sich die Wiederherstellung der Figuren, auch in der Hoffnung auf Prosperität durch Tourismus. Doch die meist sunnitischen Herrscher in Kabul waren den Schiiten im Bamiyan-Tal schon immer in herzlicher Abneigung zugetan. Die Taliban waren nicht die Ersten, denen die Buddha-Grotten von Bamiyan ein Dorn im Auge waren. Vor rund 1000 Jahren zerstörte der türkische Eroberer Mahmud von Ghazni die Gesichter der Figuren. 1919 ließ der als „Vater des modernen Afghanistan“ gefeierte Amir Amanullah die Statuen mit Kanonen beschießen. Aber erst die radikalen Islamisten vernichteten die Symbole des vorislamischen „Unglaubens“ gänzlich. Dabei taten sie sich schwer, es mussten Sprengsätze in den Nischen gezündet werden, um aus den Kolossen Schutthaufen zu machen – 2000 Kubikmeter Steinbrocken und Lehmstaub, acht Meter hoch zu Füßen des Großen Buddha.

Die ersten Schritte zur Bestandsaufnahme und Sicherung wurden an der ETH Zürich getan. Armin Grün, Pionier in der Anwendung fotogrammetrischer Methoden in der Archäologie, gelang eine Rekonstruktion des Großen Buddha – allerdings nur im Computer. Das Glück spielte dabei mit: Grün trieb zwei Fotografien aus den siebziger Jahren auf, bei denen Kameraeinstellung und Fotografenstandort bekannt waren.
Mit solchen Daten kann der Computer in einem gewaltigen Rechnereinsatz aus den Fotografien ein dreidimensionales Modell kreieren. Das kann man drehen und kippen, hintergehen oder zoomen, selbst die kleinsten Falten der Kleidung oder Risse im Lehmputz sind zu erkennen. Grün verkündete schon 2002, dass es möglich sei, „den Großen Buddha mit all seinen Details auf einen Zentimeter genau rekonstruieren“. Ein 30-Zentimeter-Modell, gefräst aus einem Kunststoffblock, und eine 3-D-Postkarte belegen die generelle Wirksamkeit der Methode. Vom Kleinen Buddha waren zunächst keine Fotografien aufzufinden. Nach einem öffentlichen Appell tauchten doch noch brauchbare Bilder auf. Seit 2007 kann der emeritierte Züricher Professor auch den Kleinen Buddha virtuell rekonstruieren.

Um einiges schwieriger wäre allerdings die tatsächliche Wiederherstellung der Figuren nach diesen Vorlagen. Zum einen hat die Explosion nicht nur die Statuen, sondern auch die Nischenwände stark in Mitleidenschaft gezogen. Zum zweiten bleibt die Zuordnung und Platzierung der vorhandenen Fragmente bei dieser fotogrammetrischen Methode völlig offen. Beide Probleme ging ein multidisziplinäres Team um Michael Jansen an. Der Professor für Stadtbaugeschichte an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen (RWTH) dokumentierte mit hochmodernen Laserscannern ab 2004 die Wände der Nischen und hat daraus ein begehbares 3-D-Modell erstellt.
Es ist so präzise, dass auch in der Computeranimation die einzelnen Schichten des in Jahrmillionen gepressten Sedimentgesteins deutlich zu unterscheiden sind: In Farbe und Zusammensetzung weichen sie erkennbar voneinander ab. Diese Unterschiede finden sich nun auch in den Bruchstücken der Buddhas, so dass jetzt die Zuordnung der einzelnen Fragmente zu bestimmten Schichten der Felswand möglich ist. Michael Jansen: „Rein technisch wäre also ein Wiederaufbau möglich.“ Im Computer kann er die Skulpturen aus den noch vorhandenen Bruchsteinen bereits zusammensetzen.
Zumindest beim Kleinen Buddha hält nun auch der Münchner Restaurator Emmerling eine Wiederherstellung für möglich, beim Großen Bruder mit seinen zwölf Metern Tiefe ist er eher skeptisch. Das Hauptproblem für den Konservator liegt in der chemischen Stabilisierung der Gesteinsbrocken: Herkömmliche Verfahren würden wohl dem afghanischen Klima nicht standhalten. Eine neue Methode, bei der das Gestein mit einer siliciumorganischen Verbindung im Inneren gefestigt wird, scheint jedoch vielversprechend. Dafür müssten Tausende von Steinen nach Deutschland gebracht oder im Bamiyan-Tal eine Fabrik gebaut werden. Beides ist kaum realistisch. Für die Kosten gibt es nur vage Schätzungen, die sich im Millionen-Euro-Bereich bewegen.







Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen